Saturs

Ðîs sadaïas teksta tulkojums latvieðu valodâ (11032.-12018.rinda)

Iepriekðçjâ sadaïa vidusaugðvâcu valodâ (10041.-11031.rinda)

Livlädische Reimchronik (11032.-12017.)

(11032.) Dô daß her was alleß komen,

(11033.) sechs tûsent uber al

(11034.) prûvete man des heres zal.

(11035.) die nacht sie hatten gût gemach.

(11036.) des morgens dô der tac ûf brach,

(11037.) in dem here man messe sanc.

(11038.) eß was dar nâch nicht al zû lanc,

(11039.) dô geßßen was, daß her ûf brach:

(11040.) wol geordent man eß sach

(11041.) vor die burc zû Racketen komen.

(11042.) daß grôße her wart nicht vernomen

(11043.) êr sie quâmen vor daß tor.

(11044.) sie vunden cleine wer dâ vor;

(11045.) in daß hachelwerc man brach,

(11046.) kein der burc man vlîhen sach

(11047.) man, wîb unde kinder;

(11048.) vil pfert unde rinder

(11049.) und irs gûtes sie verzigen,

(11050.) sie ließenß in den hûsen ligen

(11051.) und îlten kein der burge tor.

(11052.) die were begriffen sie dâ vor,

(11053.) ir brucken wurfen sie dâ nider.

(11054.) daß wart ir gelucke sider,

(11055.) dô man mit sturme zû in trat:

(11056.) ir berc was îsec unde glat,

(11057.) man mochte dar an nicht bestên

(11058.) noch ûf daß wal zû in gên:

(11059.) eß wart versûchet wol genûc.

(11060.) in dem hachelwerke man slûc

(11061.) waß ûf die burc nicht mochte komen.

(11062.) dâ wart roubes vil genomen

(11063.) an pferden und an gûte.

(11064.) dem here was wol zû mûte.

(11065.) eß was ûf den âbent komen,

(11066.) die legerstat wart dâ genomen.

(11067.) bie daß hûs ûf ein velt

(11068.) slûc man dô manich gezelt.

(11069.) der brûdere her vor Racketen lac

(11070.) wol biß an den dritten tac.

(11071.) dar under schôß man manchen man,

(11072.) der zal ich nicht genennen kan.

(11073.) man brante ouch in der selben stunt

(11074.) daß hachelwerc in den grunt;

(11075.) eß was michel und grôß.

(11076.) die Semegallen des verdrôß,

(11077.) daß sie iren schaden sâhen.

(11078.) eß gienc irme herzen nâhen,

(11079.) daß in geschach sulch ungemach.

(11080.) dar nâch der brûdere her ûf brach

(11081.) und kârten kein der Rîge wider.

(11082.) dar quâmen sie gesunt sider

(11083.) und lobeten got von himele dô,

(11084.) daß eß in was irgangen sô,

(11085.) daß sie gesunt wâren komen

(11086.) zû Rîge, als ir hât vernomen.

(11087.) nicht lenger wart dô gebiten,

(11088.) die geste hin zû hûse riten.

(11089.) ß quam dar nâch in kurzer stunt,

(11090.) in Lettowen wart daß mêre kunt,

(11091.) daß der meister was gewesen

(11092.) zû Semegallen, als ich hân gelesen,

(11093.) und hette daß hûs gespîset wol:

(11094.) des wart ir herze zornes vol.

(11095.) mit einem gemeinem râte

(11096.) besamente sich drâte

(11097.) ein her von Sameiten lant,

(11098.) die ouch Lettowen sint genant:

(11099.) die wolden heren durch gewin,

(11100.) kein Semegallen stûnt ir sin.

(11101.) die wâren irre kumfte vrô.

(11102.) nicht lenger sûmeten sie dô,

(11103.) dô die Lettowen wâren komen:

(11104.) von Semegallen wart genomen

(11105.) waß reisen mochte in daß her.

(11106.) die quâmen alle mit irre wer

(11107.) an der Lettowen schar;

(11108.) sie wâren dar zû willic gar.

(11109.) dô daß her wart bereit,

(11110.) kein Nieflande eß dô reit.

(11111.) sie vûrten manchen heiden balt

(11112.) uber die Dune mit gewalt.

(11113.) ir her was michel und grôß.

(11114.) den ertzebischof des verdrôß,

(11115.) wen sie kârten in sîn lant

(11116.) und stiften roub und brant.

(11117.) der meister was zû Rîge dô;

(11118.) er was der mêre mâßen vrô.

(11119.) sîne boten wurden gesant

(11120.) kein Darbeten und kein Eistlant;

(11121.) zû Revele und kein Lêal

(11122.) sante er boten uber al.

(11123.) meister Kûne ouch nicht enließ,

(11124.) kein Goldingen er rîten hieß

(11125.) und clagete in des landes nôt.

(11126.) dem kummentûre er enpôt,

(11127.) er solde snelle zû im komen.

(11128.) dô er daß hatte vernomen,

(11129.) er quam willeclîchen dar

(11130.) zû Rîge mit einer stolzen schar.

(11131.) von brûderen manchen raschen helt,

(11132.) zwelf hundert Kûren ûß irwelt

(11133.) sach man zû dem meistere komen.

(11134.) von Kûrlant, als ir hât vernomen,

(11135.) des bischoves lûte quâmen dar,

(11136.) sechs hundert man zû der schar.

(11137.) ouch wart nicht vergeßßen

(11138.) der helde gar vermeßßen:

(11139.) den wurden boten ouch gesant.

(11140.) ir burc ûch dicke ist genant:

(11141.) der Heiligeberc was ir name.

(11142.) die quâmen ouch sunder schame

(11143.) mit einer wol bereiten schar.

(11144.) von der Mitowe quam ouch dar

(11145.) der kummentûr als ein helt

(11146.) mit manchem helde ûß irwelt.

(11147.) mit stêlînen brunjen gût

(11148.) wâren die vil wol behût,

(11149.) die er mit im hatte genomen.

(11150.) er was ouch hin zû Rîge komen

(11151.) mit einer schar, die was gût,

(11152.) des vreute sich des meisters mût.

(11153.) dâ was gesament manich helt

(11154.) und brûdere kûne und ûß irwelt.

(11155.) der meister nam ir aller rât,

(11156.) junc und alt er sagen bat,

(11157.) ob man strîten solde

(11158.) oder man eß lâßen wolde.

(11159.) ir aller rât geviel dar an,

(11160.) man solde die viende niergen lân

(11161.) unbestriten kêren hin.

(11162.) alsô was ouch des meisters sin.

(11163.) dô der rât was irgân,

(11164.) daß lantvolc ließ man eß verstân,

(11165.) wer bie deme strîte wolde sîn,

(11166.) burger und pilgerîn,

(11167.) die solden komen an die stat,

(11168.) dar sie der meister rîten bat.

(11169.) nâch sînem willen eß geschach.

(11170.) des heres macht man besach,

(11171.) dâ mite man solde den strît bestân.

(11172.) eß was wol drithalb tûsent man.

(11173.) von Eistlant was niemant komen,

(11174.) als ir hîr wol habt vernomen.

(11175.) Dô die herschowunge geschach,

(11176.) sie riten wider an gemach.

(11177.) boten quâmen dô gerant,

(11178.) dem meistere tâten sie bekant,

(11179.) wie vil der heiden wêre.

(11180.) alsô gienc daß mêre:

(11181.) siben tûsent an der zal

(11182.) was des heres uber al.

(11183.) sie hetten ouch daß wol vernomen,

(11184.) die Semegallen wêren komen

(11185.) mit aller macht in daß her,

(11186.) man vunde zû hûse cleine wer.

(11187.) der meister nam der brûdere rât,

(11188.) wie man gewurbe mit der tât,

(11189.) daß eß deme lande wêre gût

(11190.) und ouch der cristentûm behût

(11191.) blibe zû Nieflande.

(11192.) sie sprâchen: “eß ist keine schande,

(11193.) daß wir sie lâßen rîten

(11194.) heren sunder strîten,”

(11195.) sprâchen die brûdere ûf der stat.

(11196.) “wir engeben dar zû keinen rât,

(11197.) daß wir siben tûsent man

(11198.) mit unser macht nû bestân.

(11199.) wêren die von Eistlant komen,

(11200.) daß mochte uns an dem strîte vromen.”

(11201.) nû habt ir vil wol gehôrt

(11202.) des meisters und der brûdere wort.

(11203.) der meister wolde nicht lân

(11204.) die samenunge sô zurgân,

(11205.) eß enmûste got ein lob geschehn,

(11206.) als ich ûch nû wil verjehn.

(11207.) mit der brûdere râte

(11208.) ordenierte er drâte

(11209.) zwei her ûß vil wol bereit.

(11210.) daß eine kein Sidobren reit;

(11211.) daß ander her wart genomen:

(11212.) wer von Kûrlant was komen

(11213.) die riten mit der brûdere schar

(11214.) kein Semegallen, daß ist wâr,

(11215.) vor die burc zû Doblên.

(11216.) die sach man zû prûse gên.

(11217.) ir wêre dâ gelucke geschehn,

(11218.) wen daß sie wâren vor besehn:

(11219.) daß volc in ûf die burc entran.

(11220.) sie slûgen doch wol vier man

(11221.) und nâmen roubes vol ir hant.

(11222.) daß hachelwerc wart ouch verbrant

(11223.) des tages umme daß hûs vil blôß.

(11224.) keiner arbeit sie verdrôß,

(11225.) sie tâten sie willeclîche

(11226.) durch got von himelrîche.

(11227.) die reise wart dâ wol bewant,

(11228.) sie kârten hin kein Kûrlant.

(11229.) die brûdere quâmen wol gesunt

(11230.) zû Goldingen in vil kurzer stunt.

(11231.) dâ wurden sie wol entpfangen.

(11232.) sus was die reise irgangen.

(11233.) Das ander her, dâ ich von sprach,

(11234.) lât ûch sagen, waß dem geschach.

(11235.) Sydobren, daß ich hân genant,

(11236.) lac in Semegallen lant.

(11237.) kein der burge stûnt ir sin.

(11238.) dâ wart eß gevûret hin

(11239.) durch brûch und manchen bôsen walt;

(11240.) die wege wâren sô gestalt.

(11241.) von brûderen was dâ manich helt.

(11242.) ir einer wart dar zû irwelt,

(11243.) dem der vane bevolen was.

(11244.) iß was, dâ ich ûch êr von las,

(11245.) der menlîchen in deme strîte streit

(11246.) und êrlîchen von dannen reit,

(11247.) dô meister Willekîn wart geslagen,

(11248.) als ir mich hie vor hôrtet sagen.

(11249.) der quam gerant mit sîner schar.

(11250.) dô er der burge wart gewar,

(11251.) er rante menlîch vor daß tor.

(11252.) sie irbeißten algemeine dô vor

(11253.) und drungen mit einander în.

(11254.) waß mochte grôßer vreude sîn?

(11255.) daß volc sie vunden sunder wer.

(11256.) dô slûc und stach der brûdere her.

(11257.) zwênzic vrowen und man

(11258.) mit nôten ûf die burc entran.

(11259.) ein teil bleib ir bie deme tor.

(11260.) die brûdere mochten nicht hin vor

(11261.) von lûten zû der pforten komen,

(11262.) man mûste sie êr dar nider dromen.

(11263.) der brûder, der den vanen trûc,

(11264.) mit einer hant er nider slûc

(11265.) waß vor im ûf dem wege was.

(11266.) waß er irreichte, des nicht genas.

(11267.) sîn andere hant die trûc den vanen.

(11268.) man dorfte der brûdere keinen manen,

(11269.) ir aller arbeit was genûc

(11270.) êr man daß volc dâ nider slûc.

(11271.) bie in was manich vromer knecht,

(11272.) der vil wol begienc sîn recht

(11273.) mit stechen und mit howen.

(11274.) man wolde die bedrowen,

(11275.) die ûf die burc wâren komen.

(11276.) zû vûße ein poneiß wart genomen

(11277.) mit der banier in daß tor.

(11278.) dâ wâren rasche helde vor.

(11279.) der venre wart dâ sêre wunt.

(11280.) man brâchte die brûdere in der stunt

(11281.) mit starken wurfen von deme tore.

(11282.) ir rigele stießen sie dâ vore.

(11283.) die brûdere trâten abe durch nôt.

(11284.) vor iren vûßen lâgen tôt

(11285.) ûf einem hûfen lûte geslagen,

(11286.) sie enmochte ein wagen nicht getragen.

(11287.) man rief daß her gemeine an

(11288.) und hieß sie vaste zû sturme gân.

(11289.) al zû hant dô daß geschach,

(11290.) daß hachelwerc man burnen sach;

(11291.) daß was den brûderen allen leit.

(11292.) ie doch man von dannen reit.

(11293.) waß in dem hachelwerke was,

(11294.) vor deme here des nicht genas

(11295.) an vie und ouch an lûten.

(11296.) nû lât ûch bedûten,

(11297.) waß dâ schaden was geschehn,

(11298.) des wil ich die wârheit jehn.

(11299.) kein gût was ûf die burc komen,

(11300.) dâ von wart roubes vil genomen.

(11301.) dâ wart geslagen in der nôt

(11302.) drithalb hundert mensche tôt

(11303.) und sechzic was gevangen.

(11304.) sus was die reise irgangen.

(11305.) man kârte von der burge dô.

(11306.) sie lobeten got und wâren vrô

(11307.) an aller sîner hantgetât,

(11308.) wen er daß lob von rechte hât.

(11309.) waß er mit sînen vrûnden tût,

(11310.) daß sol sie alleß dunken gût

(11311.) und sullen got dar umme loben.

(11312.) wer des nicht tût, der mac wol toben.

(11313.) daß her gesunt zû Rîge quam.

(11314.) welch cristen mensche daß vernam,

(11315.) daß lobete dar umme Jhêsum Crist.

(11316.) von rechte er lobes wirdic ist.

(11317.) In der zît dô daß geschach,

(11318.) an dem dritten tage dar nâch

(11319.) dô reit der Lettowen her

(11320.) gewaldeclîch mit sîner wer

(11321.) und kârte kein irme lande dô.

(11322.) manich Semegalle wart unvrô.

(11323.) dô sie quâmen in ir lant

(11324.) und in der schade wart bekant,

(11325.) daß ir gesinde was verlorn,

(11326.) sie hetten wol dar zû gekorn,

(11327.) daß sie von hûse nie wêren komen.

(11328.) manchem was sîn gût genomen,

(11329.) daß er eß nimmer mêr verwant.

(11330.) eß gienc in sider wirs in hant.

(11331.) der Lettowen her zû lande reit:

(11332.) in was doch von herzen leit

(11333.) um der Semegallen schaden,

(11334.) mit dem sie wâren uberladen.

(11335.) sie sungen dâ den jâmersanc.

(11336.) eß was dâ nâch nicht zû lanc,

(11337.) ir hachelwerc sie bûweten wider.

(11338.) die brûder quâmen aber sider

(11339.) dar nâch in vil kurzer stunt

(11340.) und brantenß aber in den grunt.

(11341.) daß tet den Semegallen wê,

(11342.) sie bûwetenß anderweit als ê.

(11343.) Der Heiligeberc lac dâ bie,

(11344.) dâ von sie wurden nimmer vrie.

(11345.) wan sie pflûgen wolden

(11346.) oder sêhen solden

(11347.) ir nâkebûre quâmen dar,

(11348.) man und pfert sie nâmen gar.

(11349.) wen in angest was vergân,

(11350.) sô samenten sich die brûdere sân

(11351.) und riten aber in ir lant;

(11352.) sie tâten roub und brant.

(11353.) an manchen stunden eß geschach,

(11354.) daß man mit zwein heren sach

(11355.) vorbrennen beide hachelwerc.

(11356.) man tet dicke heldes werc

(11357.) zû Rakel und zû Doblên.

(11358.) die mochten vor in nicht bestên,

(11359.) eß wêre spâte oder vrû.

(11360.) wan die brûdere trâten zû,

(11361.) die hachelwerc sie ließen stân.

(11362.) wer ûf die burc nicht entran

(11363.) der mûste verliesen daß leben

(11364.) oder sich gevangen geben.

(11365.) man nam ir rindere und gût.

(11366.) betrûbet was vil sêre ir mût.

(11367.) wan ir korn zîtec was,

(11368.) man slûc eß nider alsô gras.

(11369.) sulchen dienst man in bôt,

(11370.) dâ von wart in hungers nôt.

(11371.) wan sie dan gebûweten

(11372.) und aller minnest trûweten,

(11373.) die brûdere schiere wurden bereit,

(11374.) mit here man aber ûf sie reit.

(11375.) sie sûchten ander wege dar,

(11376.) daß man irs hers icht wurde gewar,

(11377.) bie daß mer ûf den strant.

(11378.) dâ bie man andere wege vant

(11379.) kein der burc zû Doblên.

(11380.) die enmochten des nicht ummegên,

(11381.) man têt in dicke grôßen schaden.

(11382.) sie wurden mancher wîs verladen.

(11383.) man slûc und schôß vil manchen tôt.

(11384.) dâ bie twanc sie ein ander nôt,

(11385.) daß die von dem Heiligenberge dar

(11386.) quâmen sô dicke mit irre schar

(11387.) und nâmen grôßen roub dâ vor.

(11388.) waß sie begriffen vor deme tor,

(11389.) daß was gevangen oder geslagen.

(11390.) sie mochten dicke dâ von clagen,

(11391.) sie wurden arm und blôß.

(11392.) zû jungest sie der zît verdrôß,

(11393.) und vielen dô ûf einen rât,

(11394.) den sie volbrâchten mit der tât.

(11395.) Doblên sie ließen stên,

(11396.) man sach sie varen und gên

(11397.) von dannen jêmerlîchen,

(11398.) daß wißßet sicherlîchen.

(11399.) sie mochten wol von schulden clagen:

(11400.) in geschach bie manchen tagen

(11401.) nie sô grôß ungemach,

(11402.) als in an der zît geschach.

(11403.) zû Racken quam ir dô ein teil,

(11404.) die anderen vûren ûf ein heil

(11405.) zû Lettowen in daß lant.

(11406.) Doblên wart verbrant

(11407.) dar nâch in vil kurzer stunt.

(11408.) daß nâmen sie vor hundert pfunt.

(11409.) Die burc zû Racketen greif man an,

(11410.) als man Doblênen hatte getân.

(11411.) sie satzten sich eine wîle zû wer.

(11412.) man reit sô dicke dar mit her

(11413.) und brante dar umme sô blôß,

(11414.) daß sie des lebens dâ verdrôß.

(11415.) dar zû twanc sie des hungers nôt,

(11416.) ouch wart ir vil geslagen tôt.

(11417.) der burge sie vil gar verzigen

(11418.) und ließen ouch ir erbe ligen

(11419.) dem dûtschen hûse vor ein pfant,

(11420.) und vûren in ein ander lant.

(11421.) ich envrâgete nie dar nâch,

(11422.) waß in leides dâ geschach.

(11423.) ein kummentûr von des meisters wegen

(11424.) des Heiligenberges solde pflegen.

(11425.) er wart der mêre harte vrô.

(11426.) der brûdere pfant verbrante er dô.

(11427.) dô die burc verbrant was,

(11428.) Racken, als ich itzunt las,

(11429.) Sydobre ein burc was genant

(11430.) und lac zû Semegallen lant.

(11431.) dâ wâren ûffe helde balt.

(11432.) man mûste durch manchen grôßen walt

(11433.) zû in rîten unde gân.

(11434.) sie hetten leides vil getân

(11435.) an der reinen cristenheit.

(11436.) daß was den gotes rittern leit.

(11437.) der burge satzeten sie dâ zû

(11438.) beide spâte unde vrû.

(11439.) keiner arbeit sie verdrôß,

(11440.) die vlût wart nimmer sô grôß,

(11441.) eß wêre warm oder kalt,

(11442.) wie daß weter was gestalt,

(11443.) sô die brûdere wolden varn,

(11444.) niemant dorfte sich sparn,

(11445.) die under in sâßen,

(11446.) noch von rechte lâßen,

(11447.) eß wêre lêhenman oder knecht,

(11448.) sie vûren, daß was ir recht.

(11449.) von Rîge der bischof nicht enließ,

(11450.) sîn volc er dicke varen hieß,

(11451.) die Kûren ouch mit irre schar.

(11452.) sô man eß hieß, sie quâmen dar,

(11453.) wan die brûdere wolden,

(11454.) als sie von rechte solden.

(11455.) alsô wart manch her bereit.

(11456.) man gienc zû Sydober und reit

(11457.) und tet in michel ungemach.

(11458.) ir hachelwerc man burnen sach

(11459.) dicker dan in lieb was.

(11460.) waß ûf der burge nicht genas,

(11461.) der wart gevangen oder geslagen.

(11462.) Man hôrte die Semegallen clagen

(11463.) und singen ouch den jâmersanc,

(11464.) den Doblên und Racken sanc.

(11465.) betrûbet was vil sêre ir mût,

(11466.) daß man sô dicke nam ir gût.

(11467.) manchen ouch der hunger twanc,

(11468.) daß zwîvelhaft wart ir gedanc.

(11469.) ein teil viel ir ûf den rât,

(11470.) den sie volbrâchten mit der tât.

(11471.) die tâten irme dinge rechte:

(11472.) sie nâmen ir geslechte

(11473.) und ließen eß ûf die burc gên,

(11474.) daß hachelwerc sie ließen stên.

(11475.) ir gesinde und ir gût

(11476.) wart mit wîsheite wol behût:

(11477.) iß was ûf die burc komen,

(11478.) daß eß niemant hette vernomen;

(11479.) sie giengen selbe dâ hin nâch.

(11480.) al zû hant dô daß geschach,

(11481.) sie machten ein gerûfte dô

(11482.) und sprâchen zû den andern sô:

(11483.) “wer mit den brûderen wolle sîn,

(11484.) der ghê mit vride nû her în.”

(11485.) sie hetten snelle vernomen,

(11486.) wer dâ zû in wolde komen.

(11487.) die in dem hachelwerke bliben,

(11488.) ir zît mit jâmer sie vertriben.

(11489.) sie wâren doch unlange dâ,

(11490.) sie mûsten wîchen anderswâ:

(11491.) sie twanc sêre des hungers nôt.

(11492.) sumelîche vorchten den tôt,

(11493.) ob die brûdere quêmen dar,

(11494.) daß man sie irslûge gar.

(11495.) von Sydobre was in gâch,

(11496.) dar an in vil grôß leit geschach,

(11497.) daß sie daß mûsten lâßen stên

(11498.) und dâ von varen und gên.

(11499.) kein Lettowen sie kârten hin.

(11500.) daß was vil gar ir ungewin,

(11501.) daß sie ein vremde lant irkorn:

(11502.) ir erbe sie dâ mite verlorn.

(11503.) die an deme râte gewesen

(11504.) wâren, als ich hân gelesen,

(11505.) eß wâren helde vermeßßen.

(11506.) die hatten dô beseßßen

(11507.) Sydobre, die ich hân genant.

(11508.) ir boten quâmen dô gerant

(11509.) durch walt und manche owe

(11510.) kegen der Mitowe.

(11511.) den kummentûr ließen sieß verstan,

(11512.) wie ir wille was getân

(11513.) und waß zû Sydobre was geschehn.

(11514.) dô im des alles was verjehn,

(11515.) sie gerten sîner hulfe gar;

(11516.) er solde ouch selbe komen dar,

(11517.) daß er mit in tête,

(11518.) wes er willen hête.

(11519.) Der kummentûr wart der vrô.

(11520.) nâch irem willen tet er dô.

(11521.) snelle er des zû râte wart,

(11522.) er wolde brûdere ûf die vart

(11523.) mit in senden ûf ein heil.

(11524.) der Semegallen er ein teil

(11525.) behielt die wîle vor ein pfant.

(11526.) die brûdere wurden dô gesant.

(11527.) sie westen wol des landes site,

(11528.) ir armbruste sie nâmen mite.

(11529.) al zû hant dô daß geschach,

(11530.) nicht lange sûmete dar nâch

(11531.) der kummentûr drâte:

(11532.) mit sîner brûdere râte

(11533.) schûf er, daß eß wart bekant.

(11534.) der in der zît zû Nieflant

(11535.) an des meisters stat was dâ,

(11536.) meister Kûne, was anderswâ

(11537.) umme des landes nôt geriten.

(11538.) die wîle die brûdere sîn dô biten,

(11539.) sô hette er einen wîsen man

(11540.) an sîner stat dô verlân.

(11541.) deme selben quam daß mêre,

(11542.) wie eß irgangen wêre

(11543.) zû Sydobre an der stunt.

(11544.) die sache wart im alle kunt,

(11545.) daß sie wolden gîsele geben

(11546.) und halden cristenlîcheß leben.

(11547.) der brûder, der dâ meister hieß,

(11548.) sîn wîsheit in des nicht erließ,

(11549.) er enwêre der gûten mêre vrô.

(11550.) die wîsen brûdere nam er dô,

(11551.) die bie im waren zû der zît.

(11552.) die sache wart in vor geleit,

(11553.) er bat sie geben dar zû rât,

(11554.) wie er gewurbe mit der tât,

(11555.) daß eß dem orden wêre gût.

(11556.) sie vielen alle ûf den mût,

(11557.) man solde sie entpfâhen.

(11558.) sie ließen dâ mite gâhen,

(11559.) daß man in vil kurtzer stunt

(11560.) Sydobre brente in den grunt.

(11561.) zû hant nâch deme râte

(11562.) hieß man brûdere drâte

(11563.) zûr Mitowe rîten.

(11564.) sie gâheten sunder bîten,

(11565.) kleine rûwe sie nâmen,

(11566.) biß sie dâ hine quâmen,

(11567.) dar sie wâren hine gesant.

(11568.) dem kummentûr tâten sie bekant,

(11569.) wie er dâ mite solde varn.

(11570.) er kunde sich vil wol bewarn.

(11571.) dô er die botschaft vernam,

(11572.) sîne brûdere, als eß wol gezam,

(11573.) hieß er snelle sîn bereit.

(11574.) kein Semegallen er dô reit.

(11575.) er brâchte manchen helt balt

(11576.) bie Sydobre in den walt.

(11577.) daß her nam dô eine legerstat.

(11578.) beiten die brûdere er dô bat,

(11579.) er wolde die wârheit wol besehn

(11580.) und alle tât verspehn.

(11581.) mit einem brûdere reit er hin

(11582.) kein der burge ûf den sin,

(11583.) daß er besêhe die wârheit.

(11584.) ein teil knechte mit im reit.

(11585.) sîner kumfte man nicht vernam,

(11586.) wan dô er vor die pforte quam.

(11587.) sie entpfiengen in lieplîchen dô

(11588.) und wâren sîner kumfte vrô.

(11589.) umme den vride er mit in sprach.

(11590.) nâch sînem willen eß geschach,

(11591.) sie machten eine sûne dô.

(11592.) des wâren die Semegallen vrô.

(11593.) nâch den brûderen wart gesant.

(11594.) daß her quam willeclîch zû hant.

(11595.) die burc sie mûsten lâßen stên,

(11596.) man hieß sie dâ von alle gên.

(11597.) daß vie man dar ûß alleß treib,

(11598.) irs gûtes nicht dar inne bleib.

(11599.) die brûdere der arbeit nicht verdrôß

(11600.) biß man die burc gebrante blôß.

(11601.) von deme wal sie kârten dô,

(11602.) sie lobeten got und wâren vrô.

(11603.) sie nâmen lûte und gût

(11604.) und brâchten die vil wol behût

(11605.) dar nâch in vil kurzer stunt

(11606.) zûr Mitowe alle gesunt.

(11607.) dô Sydobre wart verbrant,

(11608.) dâ was verwûstet wol daß lant.

(11609.) eß hôrte niekein man gejehn,

(11610.) daß eß dâ vor ie wêre geschehn.

(11611.) Wollet ir mir ein wênic dagen,

(11612.) sô wil ich ûch die wârheit sagen,

(11613.) in welchen zîten eß geschach,

(11614.) daß man die lant verwûsten sach.

(11615.) dô man gote getrûwete

(11616.) und ein hûs gebûwete

(11617.) zû Semegallen in daß lant,

(11618.) der Heiligeberc wart eß genant.

(11619.) dô die bûwunge geschach,

(11620.) an dem zwelften tage dar nâch

(11621.) quâmen die von Terwetein

(11622.) ires grôßen schaden uber ein,

(11623.) daß sie ire burc branten nider.

(11624.) daß mochte sie wol rûwen sider.

(11625.) dô in der êrste val geschach,

(11626.) an dem vierden jâre dar nâch

(11627.) die burge wurden dô verbrant,

(11628.) die ûch hie vor sint genant,

(11629.) und wil sie aber nennen,

(11630.) daß ir sie moget irkennen:

(11631.) Racken unde Doblên

(11632.) Sydobren mochte nicht bestên.

(11633.) ich hân sie alle drie genant.

(11634.) die wurden in der zît verbrant

(11635.) von gotes geburte tûsent jâr

(11636.) und drittehalb hundert, daß ist wâr,

(11637.) vierzic jâr mêre.

(11638.) dô riet nâch gûter lêre

(11639.) ein meister, was dô wol bekant,

(11640.) brûder Kûne was er genant.

(11641.) er was geborn von Hazigenstein

(11642.) und was der hubeschsten brûder ein,

(11643.) den man mit ougen mochte sehn.

(11644.) nû hân ich ûch der zît verjehn

(11645.) und ouch bie weme eß geschach,

(11646.) daß man Semegallen wûsten sach.

(11647.) wer mêr gelebe, der schrîbe nâch.

(11648.) brûder Kûne, den ich hân genant,

(11649.) der meister was zû Nieflant,

(11650.) der hette gerâten, daß ist wâr,

(11651.) zû Nieflant zwei jâr.

(11652.) dar nâch wart er des amtes lôs.

(11653.) einen brûder man dô kôs

(11654.) zû meister uber Nieflant,

(11655.) brûder Holte was er genant.

(11656.) der wart zû Mergentheim irwelt.

(11657.) er was des liebes ein helt

(11658.) und rechter zuchte ein stam.

(11659.) dô man zû Nieflant vernam

(11660.) unde die brîve gelas,

(11661.) daß er des landes meister was,

(11662.) des wart vil manich herße vrô.

(11663.) daß lantvolc und die brûdere dô

(11664.) wâren im willic unde holt,

(11665.) vor wâr ir des gelouben solt.

(11666.) er was wîse und klûc

(11667.) und hette tugende genûc.

(11668.) nicht mêr ich dâ von sprechen wil,

(11669.) wan lange rede ist zû vil.

(11670.) Bie sînen zîten was ein helt,

(11671.) der wart zû Goldingen irwelt,

(11672.) daß er der brûdere solde pflegen.

(11673.) des liebes was er gar ein degen.

(11674.) der selbe dâ zû râte wart

(11675.) kein Lettowen um eine herevart

(11676.) mit sînen brûderen, daß ist wâr.

(11677.) der rât was nicht gar offenbâr.

(11678.) dô sîn wille dar an geschach,

(11679.) nicht lange sûmete er dar nâch.

(11680.) die Kûren wurden dô besant.

(11681.) sie quâmen willeclîch zû hant

(11682.) zû Goldingen, dô man in enpôt.

(11683.) sie vorchten keiner hande nôt,

(11684.) sie envûren willeclîchen dar.

(11685.) vierdehalb hundert was ir gar,

(11686.) die zû der reise wâren komen.

(11687.) zwelf brûder wurden mite genomen

(11688.) und rascher knechte ein teil.

(11689.) daß her hûb sich ûf ein heil

(11690.) war die brûdere wolden hin.

(11691.) kein Lettowen stûnt ir aller sin.

(11692.) daß her wart ordenlîch geschart

(11693.) nâch der banier ûf die vart.

(11694.) sie santen leitsagen vor

(11695.) und volgeten nâch ûf deme spor

(11696.) brûch und manchen bôsen walt.

(11697.) die lant sint alsô gestalt,

(11698.) sie vunden manchen bôsen wec,

(11699.) dâ weder brucke noch stec

(11700.) niekein zît gemachet wart.

(11701.) sie wâren vrôlîch ûf der vart.

(11702.) dô sie quâmen vor ein lant,

(11703.) daß Lettowen ist genant,

(11704.) daß her ein legerstat dô nam.

(11705.) nû lât ûch sagen, wie eß quam.

(11706.) der kummentûr hette gesant

(11707.) rasche knechte in daß lant,

(11708.) daß sie die wege solden sehn

(11709.) und daß lant wol verspehn,

(11710.) dâ die brûdere solden heren,

(11711.) ûf daß iemant wolde weren.

(11712.) nû wâren die Lettowen komen

(11713.) zû samne, als ich hân vernomen:

(11714.) sie dâchten weren ouch ir lant.

(11715.) daß mêre wart in wol bekant,

(11716.) daß die brûdere wâren komen

(11717.) aldar ûf iren unvromen.

(11718.) von in wart lenger nicht gebiten.

(11719.) die aller best wâren geriten,

(11720.) der nam sich ûß ein michel schar.

(11721.) sie jageten grimmelîchen dar

(11722.) und quâmen ûf daß selbe spor,

(11723.) daß der brûdere her was vor.

(11724.) des wâren sie von herzen vrô.

(11725.) sie gêheten deste balder dô,

(11726.) biß sie dâ hin quâmen,

(11727.) dâ sie daß her vernâmen.

(11728.) waß der Lettowen was geriten,

(11729.) die tâten nâch des landes siten,

(11730.) sie trâten von den pferden nider.

(11731.) nicht lange sûmeten sie sich sider,

(11732.) sie liefen ûf der brûdere her.

(11733.) die vunden sie mit irre wer

(11734.) genendeclîchen kegen in komen.

(11735.) zû vûße ein bêhurt wart genomen

(11736.) von brûderen und von knechten,

(11737.) die wol torsten vechten.

(11738.) menlîch ûf der heiden schar

(11739.) mit der banier, daß ist wâr,

(11740.) lief man zû in an den walt.

(11741.) man sach dâ manchen helt balt

(11742.) vorschießen dâ vil manich sper,

(11743.) die cristen hin, die heiden her.

(11744.) niemant dorfte den anderen manen.

(11745.) die Kûren wâren bie dem vanen

(11746.) als rasche helde, daß ist wâr.

(11747.) die brûdere trâten mit irre schar

(11748.) ûf die heiden vromelîch.

(11749.) got half in dô genêdeclîch,

(11750.) man sach dâ slac und stich,

(11751.) die heiden nâmen manchen wich,

(11752.) dar under lâgen in der nôt

(11753.) beider wegen helde tôt.

(11754.) die heiden nâmen die vlucht.

(11755.) dô geschach ein unzucht

(11756.) den Lettowen, daß sie vlohen hin.

(11757.) eß dûchte manchen gût gewin,

(11758.) daß er zû vûße dannen quam.

(11759.) den brûderen eß die nacht benam,

(11760.) daß in der viende sô vil entlief.

(11761.) der walt was vinster und tief.

(11762.) dâ von des jagens sie verzigen,

(11763.) sie vunden in dem walde ligen

(11764.) schilde, cleider und swert.

(11765.) sechzic und hundert pfert

(11766.) nâmen in die brûdere dô.

(11767.) sie lobeten got und wâren vrô,

(11768.) daß gote die êre aldâ geschach.

(11769.) dar nâch sie kârten an gemach

(11770.) mit deme here zû lande wider.

(11771.) sie legeten sich vil cleine nider.

(11772.) biß sie dâ hine quâmen,

(11773.) dâ sie eine burc vernâmen,

(11774.) die Amboten ist genant;

(11775.) sie liget ouch in Kûrlant.

(11776.) die brûdere nâmen den gewin

(11777.) dâ nâch, als ich bewîset bin,

(11778.) und teilten den gelîche.

(11779.) got von himelrîche

(11780.) wart bescheiden ouch sîn teil,

(11781.) der in gegeben hette heil.

(11782.) dô die bûtunge geschach,

(11783.) nicht lange sûmeten sie dar nâch:

(11784.) wie der man was genant

(11785.) der reit kein hûse in Kûrlant.

(11786.) dô man zû Goldingen vernam,

(11787.) daß daß her gesunt quam,

(11788.) dô wart gelobet Jhêsus Crist,

(11789.) der wol der êren wirdec ist,

(11790.) und die liebe mûter sîn,

(11791.) die himelische kunigîn,

(11792.) die man zû rechte loben sol,

(11793.) wan sie sint beide gûte vol.

(11794.) Dô in der genâden tagen,

(11795.) als ir hie vor hôrtet sagen,

(11796.) die Semegallen wâren vertriben,

(11797.) der burge keine was bliben,

(11798.) wan der Heiligeberc alleine.

(11799.) die anderen algemeine

(11800.) wâren vertiljet und verbrant,

(11801.) als ûch hie vor ist bekant.

(11802.) der meister wart zû râte dô

(11803.) mit den brûdern alsô,

(11804.) daß er den Heiligenberc zubrach.

(11805.) durch beßßerunge daß geschach,

(11806.) daß man wolde vurbaß varn

(11807.) und den cristentûm bewarn

(11808.) vor der bôsen heidenschaft.

(11809.) dar zû half die gotes craft

(11810.) deme cristentûm in mancher stunt.

(11811.) nû wil ich ûch machen kunt,

(11812.) wie ein her kegen Kûrlant

(11813.) von Lettowen quam gerant.

(11814.) sie jageten grimmelîchen dar,

(11815.) daß man ir wurde nicht gewar.

(11816.) Talsen ist ein burc genant,

(11817.) die liet noch in Kûrlant,

(11818.) dar quâmen sie eines morgens vrû.

(11819.) sie trâten ernstlîchen zû.

(11820.) daß hachelwerc wart kûme irwert,

(11821.) die burc wart ouch von in genert.

(11822.) was vor deme hachelwerke was,

(11823.) vil wênic des icht genas,

(11824.) eß wurde gevangen oder geslagen.

(11825.) man sach sie vûren und tragen

(11826.) einen grôßen roub von dan.

(11827.) ie doch die burc sie ließen stân.

(11828.) sie wolden kegen lande wider.

(11829.) daß wart in gewert sider

(11830.) mit gotes hulfe vil wol,

(11831.) als ich ûch nû sagen sol.

(11832.) zûr Mitowe wart daß bekant,

(11833.) daß ein her zû Kûrlant

(11834.) von Lettowen was geriten.

(11835.) dô enwart nicht lenger gebiten,

(11836.) der kummentûr drâte

(11837.) mit der brûdere râte

(11838.) snelle brîve schrieben ließ,

(11839.) dem meistere er eß kunden hieß,

(11840.) der in der zît zû Rîge was.

(11841.) dô man die brîve gelas,

(11842.) der meister sûmete nicht dar an,

(11843.) die brûdere ließ er diß verstân,

(11844.) jungen und alden er des bat,

(11845.) daß sie gêben dar zû rât,

(11846.) ob man strîten solde

(11847.) oder man eß lâßen wolde.

(11848.) der brûdere wille lac dar an,

(11849.) man solde die viende niergen lân

(11850.) von dem lande rîten,

(11851.) man solde sie bestrîten:

(11852.) daß was ir aller wille gar.

(11853.) ouch wâren vremde brûdere dar

(11854.) von Velîn und von Wißßenstein.

(11855.) des quam der meister uber ein,

(11856.) boten wurden dô gesant

(11857.) kegen Segewalde al zû hant.

(11858.) dô in die mêre wurden kunt,

(11859.) sie quâmen zû Rîge in kurzer stunt.

(11860.) die burgêre santen dar

(11861.) rasche helde an die schar;

(11862.) pilgerîme vûren mit,

(11863.) daß was von alder ir gesit.

(11864.) dô daß her zû samene quam,

(11865.) vil cleine rûwe iemant nam,

(11866.) biß sie dar hin quâmen,

(11867.) dâ sie eine burc vernâmen;

(11868.) die Mitowe ist sie genant

(11869.) und liget vor Semegallen lant.

(11870.) sie wâren irre kumfte vrô,

(11871.) wan ir gemûte stûnt alsô,

(11872.) ob sie nicht wêren komen,

(11873.) sie wolden got haben genomen

(11874.) zû helfe durch des siges wân

(11875.) und wolden selbe gestriten hân.

(11876.) sie wâren in doch willekomen

(11877.) und wurden gerne mite genomen.

(11878.) daß her wart ordenlîch geschart

(11879.) nâch der banier ûf die vart

(11880.) kein Semegallen in daß lant.

(11881.) Schenen ein waßßer ist genant,

(11882.) des vlût was in der zît vil breit:

(11883.) dâ wart daß her bie geleit.

(11884.) nicht verre under einen walt

(11885.) nam der brûdere her behalt.

(11886.) boten wurden dô gesant

(11887.) nâch deme here kein Kûrlant,

(11888.) den die wege wâren kunt.

(11889.) sie quâmen in vil kurzer stunt

(11890.) den Lettowen alsô nâhen,

(11891.) daß sie ir her besâhen.

(11892.) des wurden sie von herzen vrô.

(11893.) nicht lenger sûmeten sie sich dô,

(11894.) sie kârten wider al zû hant.

(11895.) den brûderen tâten sie bekant,

(11896.) sie sprâchen sô: “die heiden komen

(11897.) und haben vil grôßen roub genomen.

(11898.) sie sint vil nâhe bie uns hie.”

(11899.) ich wil ûch sagen rechte, wie

(11900.) ir einer zû dem andern sprach:

(11901.) “wir suln brucken uber die bach.”

(11902.) die brûdere hôrten selbe den schal

(11903.) von den Lettowen uber al.

(11904.) mit vreuden bûweten sie die nacht,

(11905.) biß die brucke wart volbrâcht.

(11906.) des morgens dô der tac ûf brach

(11907.) die cristen richten sich dar nâch,

(11908.) zû vûße wart ir her geschart,

(11909.) ir pferde wurden wol bewart

(11910.) mit brûderen, die man dâ bie ließ.

(11911.) zû pferden man ouch helde hieß

(11912.) daß sie die êrsten renten an.

(11913.) den wart gegeben ein houbtman,

(11914.) brûder Merkelîn was er genant.

(11915.) er wart der heidenschaft bekant

(11916.) des selben tages mit sîner schar.

(11917.) der vreude wart er wol gewar.

(11918.) sie zogeten vrîlîchen ûf die vlût,

(11919.) wan sie hatten keinen mût,

(11920.) daß iemant solde sie bestân:

(11921.) man sach sie rîten und gân.

(11922.) brûder Merkelîn genante,

(11923.) mit sîner schar er sprancte.

(11924.) die heiden wurden des gewar,

(11925.) daß zû in quam der cristen schar,

(11926.) sie wolden zû deme roube wider:

(11927.) dô brach in die brucke nider.

(11928.) dô wart des kuniges son geslagen;

(11929.) sîn vater mochte in wol clagen.

(11930.) die heiden lâgen bie im tôt.

(11931.) ein grâwer munich wart in der nôt

(11932.) aldâ vil snellîch getrôst

(11933.) und von der heidenschaft irlôst.

(11934.) den hette der Lettowen hant

(11935.) gevangen dort in Kûrlant:

(11936.) brûder Wîcbolt Dosel was er genant.

(11937.) der heiden brucke lac dâ nider.

(11938.) die brûder wolden bûwen wider

(11939.) ein ander brucke ûf die bach.

(11940.) ein seltzên dinc aldâ geschach:

(11941.) die heiden satzten sich dâ nider

(11942.) und ließen gûtlîchen bûwen wider

(11943.) ein ander brucke ûf die bach.

(11944.) sie tâten niemant ungemach,

(11945.) biß die brucke was volkomen.

(11946.) von got wart ein sanc genomen:

(11947.) “hilf uns Sancta Marîâ zû vromen!”

(11948.) al zû hant dô daß geschach,

(11949.) mit drîn banîren man sach

(11950.) dringen ûf der heiden schar.

(11951.) dô sie wurden des gewar,

(11952.) snelle quâmen sie zûr wer,

(11953.) sie liefen ûf der brûdere her.

(11954.) die trâten menlîch kegen in;

(11955.) daß wart vil manches ungewin.

(11956.) man sach dô slac und stich,

(11957.) ê iemant genême den wich.

(11958.) dâ bliben in der nôt

(11959.) ein brûder und drie dûtschen tôt.

(11960.) der heiden wart vil mêr geslagen,

(11961.) sie mûsten von dem strîte jagen:

(11962.) dar zû twanc sie die nôt,

(11963.) die in der cristen hant dâ bôt.

(11964.) Maseke ir kunic hieß,

(11965.) den roub er gentzlîch ließ.

(11966.) helme, schilde und swert

(11967.) und wol drithalb hundert pfert

(11968.) bliben bie dem roube stân.

(11969.) wer zû vûße dannen entran,

(11970.) daß dûchte in gût gelucke wesen

(11971.) unde von aller nôt genesen.

(11972.) sumelîchen wart ouch der gewin,

(11973.) daß er quam zû pferde hin:

(11974.) den was kein irme lande gâch.

(11975.) der cristen her jagete in nâch

(11976.) ûf dem velde her und dar.

(11977.) war man eines wart gewar,

(11978.) dem was vil schiere der lîp genomen.

(11979.) ir kunic was von dem strîte komen,

(11980.) er vlouch trûric in sîn lant.

(11981.) den son ließ er vor ein pfant

(11982.) ligen ûf der walstat.

(11983.) sus wâren die heiden strîtes mat.

(11984.) Dô diß was irgangen sô,

(11985.) die cristen wurden alle vrô.

(11986.) die der Lettowen hant

(11987.) gevangen hette in Kûrlant,

(11988.) die wurden vrôlîch getrôst

(11989.) und von der heidenschaft irlôst.

(11990.) dô nam man der heiden pfert,

(11991.) helme, schilde unde swert

(11992.) und teilten daß gelîche.

(11993.) gote von himelrîche

(11994.) wart bescheiden ouch sîn teil,

(11995.) der in gegeben hette heil.

(11996.) wer von Kûrlant was komen

(11997.) gevangen, als ir habt vernomen,

(11998.) die wurden vrôlîch gesant

(11999.) wider hin kein Kûrlant;

(12000.) des wurden ire mâge vrô.

(12001.) der cristen her hûb sich dô

(12002.) uber velt und durch walt

(12003.) kegen der Mitowe balt.

(12004.) dâ wurden sie entpfangen wol,

(12005.) als man liebe vrûnde sol.

(12006.) wer von Rîge komen was

(12007.) mit dem her, als ich êr las,

(12008.) die quâmen kurtzelîchen wider

(12009.) vrôlîch hin zû Rîge sider.

(12010.) der wâren drie tôt bliben,

(12011.) die gewunten bliben ungeschriben.

(12012.) dô man die mêre vernam,

(12013.) daß daß her mit vreuden quam,

(12014.) dô wart gelobet Jhêsus Crist,

(12015.) der alles lobes wirdic ist,

(12016.) und die liebe mûter sîn,

(12017.) Marîâ die vrowe mîn.

Saturs

Ðîs sadaïas teksta tulkojums latvieðu valodâ (11032.-12018.rinda)

Iepriekðçjâ sadaïa vidusaugðvâcu valodâ (10041.-11031.rinda) 

HISTORIA.LV